Unser neues
Zuhause

02.11.2017
Der Brunnen hat nun ein Dach
Im letzten Jahr haben wir einen Brunnen gebaut. Nun sah das aber noch nicht so schön aus. Also haben wir uns gedacht, dass wir noch ein Dach darüber bauen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit einem kleinen Holzeimer und nächtlicher Beleuchtung schaut er nun wie ein alter Ziehbrunnen aus.
08.10.2017
Die Autos stehen nun im Trockenen
Wie in unserem letzten Post schon geschrieben, kam Ende Juli auch das Holz für unseren Carport. Nachdem wir Anfang August noch im Urlaub waren, begannen wir nach der Rückkehr direkt mit dem Bau des Carports.

Die ersten Balken waren recht schnell verarbeitet und das Grundgerüst stand. Anschließend wurde der Caport mit einem Schuppen versehen, so das es nun auch eine Lagermöglichkeit für Werkzeug und Autozubehör gibt.

Innerhalb von 2 Wochen waren alle Holzarbeiten abgeschlossen und das Streichen begann. Erst alles einmal grundieren und anschließend zweimal mit Weiß überstreichen. Da diese Arbeit meistens nur am Wochenende und bei trockenem Wetter möglich war, zog sich dieses ein Weilchen hin.

Dann wurde auch das Dach geliefert und konnte montiert werden. Hier entschieden wir uns für Trapezblech. Es ist recht stabil und hält Hagel stand, so dass die Fahrzeuge gut geschützt sind.

Für die Seitenwände haben wir Fertigzaunteile gekauft und mussten diese nur dazwischen montieren. Die Maße zwischen den Balken wurden extra darauf ausgerichtet.

Norman hat dann noch die Stromverkabelung durchgeführt, so dass wir Licht innen und außen und auch Steckdosen haben.

Gestern wurden noch die Innenwände des Carports mit OSB-Platten verkleidet. Nun können die Umräumarbeiten beginnen und wir haben wieder mehr Platz im Gartenhäusschen für die Gartengeräte.
05.09.2017
Der Grillplatz ist fertig
Wir haben es endlich geschafft den Grillplatz fertig zu bekommen. Ende Juli kam eine große Lieferung mit Holz für unseren Grillplatz und auch den zukünftigen Carport.

Nun konnten wir den Grillplatz endlich fertigstellen. Zuerst wurden die Seiten geschlossen und in den letzten Tagen das durchsichtige Dach montiert.

Nun kann endlich trocken und windgeschützt gefeiert und gegrillt werden.
22.04.2017
Erster Urlaub und ein Hochbeet gebaut
Es war diese Woche unser erster Urlaub direkt nach Ostern. Das Wetter war Durchwachsen mit einigen sonnigen Stunden.

Diese Zeit nutzten wir, um ein Hochbeet zu bauen und zu bepflanzen. Was daraus geworden ist, sieht man auf den Bildern.

Das Hochbeet ist von den Steinen her, an den Brunnen angelehnt, so dass es etwas einheitlich ausschaut. Im Beet selbst ist eine kleine Minibewässerung verlegt, so dass nur der Schlauch angeschlossen werden muss und alles ordentlich bewässert wird.
08.04.2017
Auch 2017 geht es weiter...
...mit dem weiteren Verschönern und auch Fertigstellen von unserem Außengelände.

Als erstes haben wir die Bäumchen vor unserem Haus einmal ausgetauscht, da die Tanne und die japanische Zierkirsche uns nicht so gefallen, wie anfangs gedacht. Beide Pflanzen haben einen anderen Platz auf unserem Grundstück bekommen.

Vor dem Haus stehen nun zwei kleine hochstämmige Bäumchen. Im hinteren Gartenbereich neben der Gartenhütte fanden wir auch Platz für einen japanischen Ahorn.

Weiterhin bauen wir derzeit eine kleine Mauer um die Terrasse, um zu verhindern, dass der Rasen bzw. auch das Unkraut in die Blumen hineinwachsen. Gleichzeitig sieht dadurch die Terrasse auch schöner und hochwertiger aus.

Auf den Bildern im Hintergrund sieht man auch die fertige Gartensauna. Hier haben wir dieses Jahr bereits ein ordentliches Dach mit Schindeln drauf gebracht.
13.11.2016
Die Gartensauna steht
Seit längeren hatten wir den Wunsch eine Gartensauna zu besitzen und nutzen zu können. Nun endlich hat es geklappt und wir haben uns eine Gartensauna ohne Ofen, also nur das Häusschen, bestellt.

Nach 5 Wochen warten kam dann endlich die Gartensauna in Einzelteilen auf einer Palette. Den zukünftigen Ort hatten wir bereits mit Betonplatten und Stromversorgung vorbereitet. Über den Sommer stand darauf der Pool und somit wurde die Festigkeit bereits ausreichend getestet.

Nach dem Öffnen des Paketes mussten erstmal alle Teile in den Garten gebracht werden, da das Erste benötigte Teil ganz unten verpackt war.

Nach 2 Tagen Aufbau stand dann das Gartenhäusschen. Als nächstes mussten noch einige Hölzer nachgeschliffen werden, da diese nicht ganz in Ordnung waren. Eine Reklamation brachte uns 20% nachträglichen Preisnachlass.

Den Ofen haben wir mit einer externen Steuerung bei Amazon bestellt. Nach etwa einer weiteren Woche waren dann in der Gartensauna alle notwendigen Innenarbeiten am Holz erledigt und auch die Stromleitungen verlegt.

Heute haben wir noch die Dachpappe aufs Dach gebracht und am Abend wird das erste Mal sauniert.
02.10.2016
Pflastern des KFZ-Stellplatz gestartet
Diese Woche vor dem Einheitsfeiertag hatten wir Urlaub und wollten diese Zeit nutzen, um unseren KFZ-Stellplatz zu pflastern. Die Vorarbeiten waren ja bereits abgeschlossen, sowie der Pflasterkies und die Steine geliefert.

Die erste Palette Steine hatten wir bereits verlegt, so wie wir es uns dachten, allerdings hat uns es irgendwie nicht gefallen. Also riefen wir Andreas (Normans Bruder) an und fragten, ob er Zeit hätte, sich das Ganze mal anzuschauen, ob es so richtig ist.

Er kam dann auch gleich einen Tag später und meinte, dass man es so lieber nicht lassen sollte. Soll doch gut aussehen ;) Also kam er dann mit Hölzer und Bretter, um den Pflasterkies ordentlich abzuziehen und so eine ordentliche Grundlage für die Steine zu bekommen.

Er fing dann auch gleich mit legen an und nahm dabei die zuvor verlegten Steine wieder weg. Wir brachten ihm dabei immer wieder die Steine und so ging es Hand in Hand.

Heute war er wieder da und es ging weiter voran. Wir sind zwar noch nicht fertig geworden, aber ein ganzes Stück weiter. Zumindest ist mehr als die Hälfte erledigt.

Leider fehlt noch etwas Pflasterkies, da doch mehr verbraucht wurde, als zuvor berechnet. Es geht dann an einem der nächsten Wochenenden weiter. In der Woche über werden zuvor schon von uns selbst die Steine geschnitten und Lücken aufgefüllt.
10.09.2016
Brunnenbau zwischendurch
Während der KFZ-Stellplatz noch am Bauen ist, haben wir zwischendurch einen Brunnen gebaut. Er ist zwar noch nicht ganz fertig, denn ein paar Lücken müssen noch gestopft und ein Dach gebaut werden.

Durch den Brunnen wird die dort befindliche Zysterne zum Einen geschützt und zum Anderen versteckt, da der Brunnen doch ansehnlicher ist, als eine Betonplatte.
21.07.2016
Der Ausbau des KFZ-Stellplatzes geht weiter
In den letzten Tagen haben wir weiter am KFZ-Stellplatz gearbeitet. Da auch unser Urlaub begonnen hat und das Wetter super ist, hatten wir viel Zeit, um knapp 20 Tonnen Schotter zu verteilen und mit einer gemieteten Rüttelplatte zu verdichten.

Da die beiden LKW-Ladungen nicht ganz gereicht haben, mussten wir einmal selbst mit dem Autoanhänger Schotter abholen.

Beim Liefern der zweiten LKW-Ladung durfte der LKW gleich mal die Festigkeit prüfen, indem er auf den ersten Teil des Stellplatzes gefahren ist, um die Ladung recht weit hinten abzukippen. Test bestanden :)

Das letzte Foto zeigt die Handflächen nach den 20 Tonnen Schotter verteilen.
18.06.2016
Bagger fahren bzw. KFZ-Stellplatz bauen
Am 18. Mai haben wir mit den Arbeiten an unserem zukünftigen KFZ-Stellplatz begonnen. Norman hatte an diesem Tage Urlaub, um früh morgens den bestellten Bagger in Empfang zu nehmen.

Der Tag fing gut an: Bagger einige Tage vorher per Telefon bestellt. Der Anbieter wollte nichts schriftlich bestätigen. Nun gut dachte ich, wird schon klappen. Später versuchte ich den Vermieter des Baggers telefonisch zu erreichen, leider ohne Erfolg. Also per Email schnell noch einen Grabenräumer bestellt.

Nun kam früh morgens rechtzeitig und überpünktlich der bestellte Bagger mit Baucontainer für den Erdaushub. Als ich die Lieferung genau betrachtete, fehlte der bestellte Grabenräumer. Ich fragte danach und erhielt nur eine dumme Antwort. Als ich dann fragte, ob man den noch liefern könnte, kam direkt "Nein" als Antwort.

Ich sagte aus Jux "Da können Sie aber wieder abfahren." Ich traute meinen Augen nicht, der Typ und seine Frau packten ohne ein Wort wieder alles zusammen und sind nach kurzen Diskussionen wieder gefahren mitsamt dem bagger.

Nun ja, dachte ich. Super. Aber es gibt ja noch Zeppelin Rental. Dort hatten wir zur Hausstellung schon das Stromaggregat bestellt. Kurz angerufen und die Rückmeldung erhalten, dass noch ein Bagger vorhanden ist. Er wird gegen 9:30 Uhr geliefert. Und er war pünktlich da.

Andreas war auch schon da und dann ging es los mit dem ausbaggern der Stellfläche. Ca. 20 Tonnen Aushub wurde entfernt. Der erste Teil wurde direkt in einen Container mit dem Bagger geschafft. Tage später haben wir den Rest des Erdhaufens in 2 weitere Container mit Eimern und Schubkarre geschafft.

Beim Ausbaggern haben wir gleich noch eine Regenabwasserleitung und ein Stromkabel für den Anschluss des geplanten Carports verlegt. Mario hat sich auch einmal am Baggern versucht ;)

Nachdem dann die ganze Erde endlich weg war, haben wir mit dem Setzen der Randsteine und H-Anker begonnen und sind heute damit fertig geworden. Das Ergebnis kann man den Bildern entnehmen.

Als nächstes werden die H-Anker auf der linken Seite am Haus gesetzt und der Unterbau für die Stellfläche zum Pflastern fertiggestellt.
30.05.2016
Der Frühling hat Einzug gehalten
Nachdem wir im letzten Blog-Eintrag geschrieben haben, dass der Frühling kommen kann und wir diverse Pflanzen gesetzt und Rasen gesät haben, können wir nun berichten, dass der Frühling Einzug gehalten hat.

Wie auf den Bildern zu sehen ist, sind alle Pflanzen entlang der Terrasse und dem Wäscheplatz sehr schön gedeiht. Damit diese super gut wachsen, ist zwischen den Pflanzen ein kleiner Tropfschlauch verlegt, welcher einmal morgens und einmal abends die Pflanzen mit ein bisschen Wasser versorgt.

Gleiches gilt für den Rasen und die Pflanzen um den Wäscheplatz. Hier sorgt die unterirdisch verlegte Bewässerung für zweimal täglich Wasser. Alles wird durch einen kleinen Bewässerungscomputer automatisch mit Wasser versorgt, sofern es nicht regnet.

Als nächstes bauen wir gerade an einer Fläche, welche demnächst als Standplatz für unseren Pool herhalten soll und Ende des Sommers soll darauf die Gartensauna gestellt werden. Ein paar günstige Terrassenplatten dienen hier als Fundament. Da die Erde verdammt hart ist und der Bagger zu tun hatte, um überhaupt etwas abkratzen zu können, sind die Platten völlig ausreichend.

Achja, apropo Bagger. Hierzu später mehr.

Am Haus haben wir dann noch alle Lampen ausgetauscht, da die anderen uns einfach nicht mehr gefallen haben. Hier war das Plastik zu sehr vergilbt und teilweise stand das Wasser in den Lampen. Sie waren halt günstig ;)
09.04.2016
Der Frühling kann kommen
Nachdem nun endlich die gesamte Erde verteilt ist, haben wir um die Terrasse herum noch viele verschiedene Pflanzen gesetzt, welche hoffentlich bald anfangen zu wachsen und zu blühen.

Für die gemütlichen lauen Sommerabende ist nun auch das passende Möbeliar gekommen. Eine schöne Lounge aus Polyrattan mit dicken Polstern.

Beim neu angelegten Rasen auf dem Wäscheplatz haben wir noch einen Zaun mit Tor gesetzt. Damit ist das gesamte Grundstück ringsherum geschlossen und damit kann auch ein Hund kommen :)
27.03.2016
Das Gartenhäuschen wurde aufgemöbelt
Das Gartenhäuschen war seit Hausstellung dabei und seit dem immer der Witterung ausgesetzt. Nach knapp 2,5 Jahren lösten sich oben die Dachlatten, welche die Dachpappe an den Seiten festhielten. Bei genauerem Betrachten waren diese bereits sehr mitgenommen.

Außerdem tropfte das Wasser noch immer direkt am Dach herunter und damit auch auf die neu angelegte Rasenfläche. Um dies zu verhindern brachten wir endlich eine Regenrinne an, sowie ringsherum Bleche als Traufschutz.

Nachdem die Regenrinne und Bleche fertig waren, kam anschließend noch rote Dachschindeln aufs Dach, direkt auf die Dachpappe. Damit ist das Gartenhäuschen vor Wind und Wasser super geschützt und wird damit sicher noch einige Jährchen halten.
23.03.2016
Projekt Wäscheplatz
Wir sind nun zwei Jahre im Haus und noch ist bei den Außenanlagen einiges zu tun. Da wir gerade vor Ostern eine Woche Urlaub haben, hatten wir bereits anfang März geplant, den Wäscheplatz fertig zu machen.

Los ging es mit der Lieferung von 14 cbm Rasentragschicht. Einer fertigen Mischung aus Muttererde und Sand, speziell für die Rasenansaat.

Bevor allerdings die Erde verteilt werden konnte, musste das bereits im letzten Jahr geplante Spalier gebaut werden. Die H-Anker hatten wir bereits im September gesetzt.

Wir haben uns den Anhänger von den Eltern ausgeliehen und bei unserem Baumarkt des Vertrauens passende Pfosten, Latten und Farbe erworben. Diese wurden erst gestrichen und dann entsprechend als Spalier verbaut.

Nach dem das Spalier stand, wurde die erste Schicht Erde verteilt und verdichtet. Auch eine kleine Beregnungsanlage wurde mit in die Erde gebracht.

Zwischendurch holten wir dann die Pflanzsteine für die Umrandung und passende Kräuter und Pflanzen zur Dekoration. 

Heute haben wir dann noch die passenden Kletterpflanzen am Spalier gesetzt und die letzte Schicht der Erde verteilt, sowie den Rasensamen verteilt.

Allerdings ist noch ca. 5 bis 6 cbm Erde vorhanden. Diese wird dann um die Terasse herum verteilt, um auch dort etwas Grün anzupflanzen.
18.09.2015
Projekt Grillplatz - Ausbaustufe 1
In den letzten Tagen haben wir weiter an unserem Grillplatz gearbeitet. Zuvor war nur die Bodenfläche fertiggestellt wurden und nun kam das Holzgestell für das zukünftige Dach.

Das Holz wurde über einen Holzlieferanten bestellt und dann entsprechend durch uns zugesägt. Anschließend wurden erst die Stützen gestellt, dann die beiden Querbalken vorn und hinten und dann die Zwischenbalken. Zum Schluss folgten noch die Schrägbalken, damit das ganze Gestell stabiler wird.

Nachdem alles stand wurde das Holz mit einer Schutzlasur gestrichen. Nach ein paar Tagen Trocknungszeit wurden dann die Stromleitungen für die Beleuchtung und zusätzliche Steckdosen angebaut und getestet.

Und ganz zum Schluss, also heute, wurden die antik aussehenden Außenlampen und der farbige Lichtschlauch angebaut und in Betrieb genommen.

Im kommenden Frühjahr wird dann noch das Dach draufgebaut und zwei Seitenwände verschlossen.

15.08.2015
Projekt Grillplatz
Im April begann das Projekt Grillplatz. Ziel dieses Projektes ist eine selbstgebaute 4x4 Meter große Fläche, welche später auch überdacht und teilweise seitlich geschlossen werden soll.

Es begann mit dem Entfernen des Unkrauts und dem Ausheben einer ca. 4x4 Meter Fläche. Hierbei gab es ungeahnte Schwierigkeiten. Der Boden ist so hart, dass man mit Spaten nichts ausrichten konnte.

Wir versuchten es mit einer Motorhacke, aber auch ohne Erfolg. Im Gegenteil, die Motorhacke gab eher den Geist auf, obwohl es das größte Model eines Herstellers war.

Nach vielen langen Abenden mit Spitzhacke und Schaufel war es dann doch endlich  geschafft.

Es dauerte dann wieder eine Weile bis die Borden geliefert wurden. Doch dann konnten wir diese verbauen. Wie sich zeigte, haben wir auch alles im Winkel gebaut, da die Rückseite zufällig auch genau passte ;).

Nachdem die Borden gesetzt waren, füllten wir die Fläche wieder mit den restlichen Split von der Terrasse auf und mit Hilfe einer Rüttelplatte wurde alles fest verrüttelt.

Nun konnte der feine Split eingebracht werden und die ersten Platten verlegt werden. Leider reichten die Platten nicht mehr, weil wir mehr Platten bei der Terrasse und der Fläche vor dem Gartenhaus benötigten.

Wir bestellten einfach die Platten noch einmal nach und konnten damit die gesamte Fläche fertigstellen.

Gestern hatten wir dann noch die beiden Bänke und den Tisch erworben und somit ist der Grillplatz, zumindest ohne Dach, fertig.
01.08.2015
Nun gibt es auch einen Zaun um das Grundstück
Im Juli hatten wir 3 Wochen Urlaub. Davon haben wir eine Woche gefaulenzt, die zweite Woche haben wir getrennt verbracht, da Norman auf Seminar war und in der dritten Woche haben wir angefangen den Zaun zu setzen.

Am Anfang haben wir nur ein Zaunsfeld gesetzt, einen Tag später schon zwei gleichzeitig und am dritten Tag gleich mal drei Zaunsfelder. Dabei haben wir festgestellt, dass zwei Zaunsfelder gleichzeitig ideal sind und man hier auch genügend Stabilität bekommt.

Nach der dritten Urlaubswoche hatten wir dann schon die ersten 20 Meter fertig. Danach haben wir dann immer nach Feierabend und bei gutem Wetter immer mal zwei Felder gesetzt. Nach 14 Tagen waren wir dann endlich am Ziel und der Zaun stand. 
04.06.2015
Der Weg hinterm Haus
Nun können wir auch hinterm Haus auf einem Weg zur Terrasse gehen. Vor unserer Gartenhütte haben wir ebenfalls noch Platten verlegen lassen. So kann man relativ sauber die Materialien in die Gartenhütte bringen und auch herausholen.

Für unseren zukünftigen Zaun haben wir gleich noch das Tor setzen lassen. So haben wir einen ordentlichen Anfang, wenn wir dann den Zaun selbst setzen.
21.05.2015
Die Terrasse ist fertig
Heute wurden die Platten für die Terrasse vergelegt. Damit ist die Terrasse begehbar und fertig.

Die Steine für den Spritzschutz um das Haus wurden auch geliefert und verbaut.

Jetzt ist nur noch der Weg hinterm Haus offen. Dies wird dann im Juni gemacht.
20.05.2015
Die Terrassenfüllung ist drin
Heute wurde an der Terrasse weitergearbeitet und der gesammte Split in die Terrasse gefüllt. Damit ist der Unterbau fertig und die Platten können gelegt werden. Auch die ersten Stufen wurden angefangen.
19.05.2015
Die Konturen der Terrasse sind erkennbar
Heute wurde der Weg am Hauseingang vervollständigt und ist nun endlich in seiner Endform fertig.

Auch bei der Terrasse wurde weitergearbeitet und die ersten Borden wurden gesetzt, so dass die Konturen erkennbar sind.

Gleichzeitig wurden um das Haus die Borden als Spritzschutz gesetzt.
18.05.2015
Der Wegebau hat begonnen
Zusätzlich zum Terrassenbau haben wir auch noch die Fertigstellung der Wege beauftragt und für das vorbereitete Loch sollte ein Graben für zwei Stromkabel ausgebaggert werden.
17.05.2015
Morgen geht es los mit der Terrasse
Morgen geht es los mit dem Terrassenbau. Da wir noch einiges vorhaben, was nicht direkt beauftragt ist, aber mitgemacht werden soll, mussten wir noch einiges vorbereiten.

Dazu gehört ein Loch gegraben und das Öffnen der Rohre, welche vom Hauswirtschaftsraum nach draußen führen, um weitere Stromkabel für die zukünftigen Außenanlagen verlegen zu können.

Auf den Fotos sieht man auch noch einmal, wie es aktuell ausschaut.
26.04.2015
Ein Jahr nach dem Einzug
Jetzt wohnen wir bereits über ein Jahr im Haus und haben den ersten Winter und das erste Weihnachten im Haus verbracht.

Die Heizungsanlage hat durchgängig funktioniert und damit war es immer schön angenehm warm und kuschelig.

Leider haben wir feststellen müssen, dass überall im Haus dann doch noch einige Steckdosen fehlen und somit wurden diese im Frühjahr nachgerüstet. Nun sind alle notwendigen Stellen mit Strom versorgt.

Auch im Außenbereich hat sich bereits etwas getan. Für Sport und Fitness haben wir ein Reck im Gartenbereich errichtet. Damit lassen sich verschiedene Übungen wie Pull-Ups (Klimmzüge), Hüftaufschwung, etc. trainieren.

Weiterhin haben wir einen knapp 6 Meter hohen Flaggenmast errichtet, an dem wir saisonale und zu Anlässen passende Flaggen hissen können.

Aktuell arbeiten wir am Bau eines Grillplatzes, welcher mit Terrassenplatten belegt und überdacht werden soll, so dass man beim Grillen im Trockenen sitzen kann.

Auch die Terrassse mit den letzten Wegen um das Haus ist bereits beauftragt. Hier warten wir nur noch auf den Ausführungstermin der Baufirma.

Ganz frisch ist die Stellung des Zaunes zwischen unserem Grundstück und dem des Nachbarn. Damit ist der erste Teil des Zaunes gesetzt. Die weitere Umzäunung werden wir dann selbst in Handarbeit erledigen.
26.10.2014
Herbstimpressionen
Jetzt wohnen wir bereits ein halbes Jahr im neuen Haus und es lebt sich sehr sehr gut. Der Rasen vor dem Haus musste nun schon mehrfach gemäht werden und er wächst sehr gut.

Auch die erste Sonnenblume am Wegesrand blüht prächtig. Damit kann der erste Winter kommen.
22.06.2014
Rasen, Garten und Co.
In der letzten Zeit ist nur wenig passiert, dennoch möchten wir darüber berichten.

Wir haben Ende Mai ein kleines Beet angelegt, wo derzeit grüne Gurken, Kohlrabi, Möhren, Schnittlauch und Radieschen gedeihen. Letztere sind bereits teilweise geerntet und sehr lecker :)

Dann haben wir noch 5 Obstbäume gepflant. Zwei Apfelsorten, eine Süßkirsche, eine Sauerkirsche und eine Birne. Anfangs noch ohne Blätter sind mittlerweile die Bäumchen recht grün.

Wir haben auch schon unseren Platz für den Kompost gefunden und ein entsprechendes Kompostgitter aufgestellt. Durch das viele Unkraut schon ca. halbgefüllt.

Wie man auf den Fotos sehen kann, gedeiht das Unkraut auf unserem Gartenboden sehr gut ;) Wir haben demnächst 3 Wochen Urlaub und dann gehts dem Kraut an den Kragen!

Der im Mai angesähte Rasen wird auch immer Dichter. Auch hier mussten wir einiges an Unkraut entfernen. Aber zumindest nicht so viel wie im hinteren Bereich.
19.05.2014
Die Hauseingangstreppe ist fertig
Am letzten Samstag, da wo es noch trocken war, hat Andreas den letzten Teil der Treppe fertig gemacht.

Von kurz nach 9 Uhr morgens bis zum Abend gegen 19 Uhr, da kam die Fertigmeldung per WhatsApp, hat er geschufftet.

Nun kann sich die Hauseingangstreppe sehen lassen.

Der frisch gesäte Rasen zeigt sich nun auch langsam.
11.05.2014
Die Erde ist verteilt und der Rasen gesät.
Heute haben wir noch die restliche Erde im vorderen Bereich verteilt, gewalzt und Rasen ausgesät.
10.05.2014
Gartenarbeit und das erste Bäumchen
Diese Woche haben wir neue Muttererde geliefert bekommen, um den vorderen Bereich zur Straße auch mit Erde zu versorgen, um dann Rasen, Bäume oder sonstiges anzusäen.

Diese Erde haben wir heute begonnen zu verteilen. Der rechte Bereich vor dem Haus ist bereits fertig. Wir haben dann noch zwei Pflanzen, eine Japanische Zierkirsche und eine Tanne, gekauft und gleich angepflanzt. Anschließend noch Rasen gesät.
06.05.2014
Die Hauseingangstreppe wird verschönert
Heute war Andreas da und hat angefangen, die Hauseingangstreppe mit Fliesen zu belegen. Die erste Stufe ist bereits fertig.
25.04.2014
Nach 4 Wochen im Haus gehts draußen weiter
Wir wohnen mittlerweile ganze 4 Wochen im Haus. Wir haben uns schon sehr gut eingelebt und nun geht es auch draußen Stück für Stück weiter.

Gestern und heute wurde der Erdhaufen auf dem gesamten Grundstück verteilt und so die Grundlage für den zukünftigen Rasen und Garten vorbereitet.
Im letzten Jahr haben wir einen Brunnen gebaut. Nun sah das aber noch nicht so schön aus. Also haben wir uns gedacht, dass wir noch ein Dach darüber bauen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit einem kleinen Holzeimer und nächtlicher Beleuchtung schaut er nun wie ein alter Ziehbrunnen aus.


Wie in unserem letzten Post schon geschrieben, kam Ende Juli auch das Holz für unseren Carport. Nachdem wir Anfang August noch im Urlaub waren, begannen wir nach der Rückkehr direkt mit dem Bau des Carports.

Die ersten Balken waren recht schnell verarbeitet und das Grundgerüst stand. Anschließend wurde der Caport mit einem Schuppen versehen, so das es nun auch eine Lagermöglichkeit für Werkzeug und Autozubehör gibt.

Innerhalb von 2 Wochen waren alle Holzarbeiten abgeschlossen und das Streichen begann. Erst alles einmal grundieren und anschließend zweimal mit Weiß überstreichen. Da diese Arbeit meistens nur am Wochenende und bei trockenem Wetter möglich war, zog sich dieses ein Weilchen hin.

Dann wurde auch das Dach geliefert und konnte montiert werden. Hier entschieden wir uns für Trapezblech. Es ist recht stabil und hält Hagel stand, so dass die Fahrzeuge gut geschützt sind.

Für die Seitenwände haben wir Fertigzaunteile gekauft und mussten diese nur dazwischen montieren. Die Maße zwischen den Balken wurden extra darauf ausgerichtet.

Norman hat dann noch die Stromverkabelung durchgeführt, so dass wir Licht innen und außen und auch Steckdosen haben.

Gestern wurden noch die Innenwände des Carports mit OSB-Platten verkleidet. Nun können die Umräumarbeiten beginnen und wir haben wieder mehr Platz im Gartenhäusschen für die Gartengeräte.


Wir haben es endlich geschafft den Grillplatz fertig zu bekommen. Ende Juli kam eine große Lieferung mit Holz für unseren Grillplatz und auch den zukünftigen Carport.

Nun konnten wir den Grillplatz endlich fertigstellen. Zuerst wurden die Seiten geschlossen und in den letzten Tagen das durchsichtige Dach montiert.

Nun kann endlich trocken und windgeschützt gefeiert und gegrillt werden.


Es war diese Woche unser erster Urlaub direkt nach Ostern. Das Wetter war Durchwachsen mit einigen sonnigen Stunden.

Diese Zeit nutzten wir, um ein Hochbeet zu bauen und zu bepflanzen. Was daraus geworden ist, sieht man auf den Bildern.

Das Hochbeet ist von den Steinen her, an den Brunnen angelehnt, so dass es etwas einheitlich ausschaut. Im Beet selbst ist eine kleine Minibewässerung verlegt, so dass nur der Schlauch angeschlossen werden muss und alles ordentlich bewässert wird.


...mit dem weiteren Verschönern und auch Fertigstellen von unserem Außengelände.

Als erstes haben wir die Bäumchen vor unserem Haus einmal ausgetauscht, da die Tanne und die japanische Zierkirsche uns nicht so gefallen, wie anfangs gedacht. Beide Pflanzen haben einen anderen Platz auf unserem Grundstück bekommen.

Vor dem Haus stehen nun zwei kleine hochstämmige Bäumchen. Im hinteren Gartenbereich neben der Gartenhütte fanden wir auch Platz für einen japanischen Ahorn.

Weiterhin bauen wir derzeit eine kleine Mauer um die Terrasse, um zu verhindern, dass der Rasen bzw. auch das Unkraut in die Blumen hineinwachsen. Gleichzeitig sieht dadurch die Terrasse auch schöner und hochwertiger aus.

Auf den Bildern im Hintergrund sieht man auch die fertige Gartensauna. Hier haben wir dieses Jahr bereits ein ordentliches Dach mit Schindeln drauf gebracht.


Seit längeren hatten wir den Wunsch eine Gartensauna zu besitzen und nutzen zu können. Nun endlich hat es geklappt und wir haben uns eine Gartensauna ohne Ofen, also nur das Häusschen, bestellt.

Nach 5 Wochen warten kam dann endlich die Gartensauna in Einzelteilen auf einer Palette. Den zukünftigen Ort hatten wir bereits mit Betonplatten und Stromversorgung vorbereitet. Über den Sommer stand darauf der Pool und somit wurde die Festigkeit bereits ausreichend getestet.

Nach dem Öffnen des Paketes mussten erstmal alle Teile in den Garten gebracht werden, da das Erste benötigte Teil ganz unten verpackt war.

Nach 2 Tagen Aufbau stand dann das Gartenhäusschen. Als nächstes mussten noch einige Hölzer nachgeschliffen werden, da diese nicht ganz in Ordnung waren. Eine Reklamation brachte uns 20% nachträglichen Preisnachlass.

Den Ofen haben wir mit einer externen Steuerung bei Amazon bestellt. Nach etwa einer weiteren Woche waren dann in der Gartensauna alle notwendigen Innenarbeiten am Holz erledigt und auch die Stromleitungen verlegt.

Heute haben wir noch die Dachpappe aufs Dach gebracht und am Abend wird das erste Mal sauniert.


Diese Woche vor dem Einheitsfeiertag hatten wir Urlaub und wollten diese Zeit nutzen, um unseren KFZ-Stellplatz zu pflastern. Die Vorarbeiten waren ja bereits abgeschlossen, sowie der Pflasterkies und die Steine geliefert.

Die erste Palette Steine hatten wir bereits verlegt, so wie wir es uns dachten, allerdings hat uns es irgendwie nicht gefallen. Also riefen wir Andreas (Normans Bruder) an und fragten, ob er Zeit hätte, sich das Ganze mal anzuschauen, ob es so richtig ist.

Er kam dann auch gleich einen Tag später und meinte, dass man es so lieber nicht lassen sollte. Soll doch gut aussehen ;) Also kam er dann mit Hölzer und Bretter, um den Pflasterkies ordentlich abzuziehen und so eine ordentliche Grundlage für die Steine zu bekommen.

Er fing dann auch gleich mit legen an und nahm dabei die zuvor verlegten Steine wieder weg. Wir brachten ihm dabei immer wieder die Steine und so ging es Hand in Hand.

Heute war er wieder da und es ging weiter voran. Wir sind zwar noch nicht fertig geworden, aber ein ganzes Stück weiter. Zumindest ist mehr als die Hälfte erledigt.

Leider fehlt noch etwas Pflasterkies, da doch mehr verbraucht wurde, als zuvor berechnet. Es geht dann an einem der nächsten Wochenenden weiter. In der Woche über werden zuvor schon von uns selbst die Steine geschnitten und Lücken aufgefüllt.


Während der KFZ-Stellplatz noch am Bauen ist, haben wir zwischendurch einen Brunnen gebaut. Er ist zwar noch nicht ganz fertig, denn ein paar Lücken müssen noch gestopft und ein Dach gebaut werden.

Durch den Brunnen wird die dort befindliche Zysterne zum Einen geschützt und zum Anderen versteckt, da der Brunnen doch ansehnlicher ist, als eine Betonplatte.


In den letzten Tagen haben wir weiter am KFZ-Stellplatz gearbeitet. Da auch unser Urlaub begonnen hat und das Wetter super ist, hatten wir viel Zeit, um knapp 20 Tonnen Schotter zu verteilen und mit einer gemieteten Rüttelplatte zu verdichten.

Da die beiden LKW-Ladungen nicht ganz gereicht haben, mussten wir einmal selbst mit dem Autoanhänger Schotter abholen.

Beim Liefern der zweiten LKW-Ladung durfte der LKW gleich mal die Festigkeit prüfen, indem er auf den ersten Teil des Stellplatzes gefahren ist, um die Ladung recht weit hinten abzukippen. Test bestanden :)

Das letzte Foto zeigt die Handflächen nach den 20 Tonnen Schotter verteilen.


Am 18. Mai haben wir mit den Arbeiten an unserem zukünftigen KFZ-Stellplatz begonnen. Norman hatte an diesem Tage Urlaub, um früh morgens den bestellten Bagger in Empfang zu nehmen.

Der Tag fing gut an: Bagger einige Tage vorher per Telefon bestellt. Der Anbieter wollte nichts schriftlich bestätigen. Nun gut dachte ich, wird schon klappen. Später versuchte ich den Vermieter des Baggers telefonisch zu erreichen, leider ohne Erfolg. Also per Email schnell noch einen Grabenräumer bestellt.

Nun kam früh morgens rechtzeitig und überpünktlich der bestellte Bagger mit Baucontainer für den Erdaushub. Als ich die Lieferung genau betrachtete, fehlte der bestellte Grabenräumer. Ich fragte danach und erhielt nur eine dumme Antwort. Als ich dann fragte, ob man den noch liefern könnte, kam direkt "Nein" als Antwort.

Ich sagte aus Jux "Da können Sie aber wieder abfahren." Ich traute meinen Augen nicht, der Typ und seine Frau packten ohne ein Wort wieder alles zusammen und sind nach kurzen Diskussionen wieder gefahren mitsamt dem bagger.

Nun ja, dachte ich. Super. Aber es gibt ja noch Zeppelin Rental. Dort hatten wir zur Hausstellung schon das Stromaggregat bestellt. Kurz angerufen und die Rückmeldung erhalten, dass noch ein Bagger vorhanden ist. Er wird gegen 9:30 Uhr geliefert. Und er war pünktlich da.

Andreas war auch schon da und dann ging es los mit dem ausbaggern der Stellfläche. Ca. 20 Tonnen Aushub wurde entfernt. Der erste Teil wurde direkt in einen Container mit dem Bagger geschafft. Tage später haben wir den Rest des Erdhaufens in 2 weitere Container mit Eimern und Schubkarre geschafft.

Beim Ausbaggern haben wir gleich noch eine Regenabwasserleitung und ein Stromkabel für den Anschluss des geplanten Carports verlegt. Mario hat sich auch einmal am Baggern versucht ;)

Nachdem dann die ganze Erde endlich weg war, haben wir mit dem Setzen der Randsteine und H-Anker begonnen und sind heute damit fertig geworden. Das Ergebnis kann man den Bildern entnehmen.

Als nächstes werden die H-Anker auf der linken Seite am Haus gesetzt und der Unterbau für die Stellfläche zum Pflastern fertiggestellt.


Nachdem wir im letzten Blog-Eintrag geschrieben haben, dass der Frühling kommen kann und wir diverse Pflanzen gesetzt und Rasen gesät haben, können wir nun berichten, dass der Frühling Einzug gehalten hat.

Wie auf den Bildern zu sehen ist, sind alle Pflanzen entlang der Terrasse und dem Wäscheplatz sehr schön gedeiht. Damit diese super gut wachsen, ist zwischen den Pflanzen ein kleiner Tropfschlauch verlegt, welcher einmal morgens und einmal abends die Pflanzen mit ein bisschen Wasser versorgt.

Gleiches gilt für den Rasen und die Pflanzen um den Wäscheplatz. Hier sorgt die unterirdisch verlegte Bewässerung für zweimal täglich Wasser. Alles wird durch einen kleinen Bewässerungscomputer automatisch mit Wasser versorgt, sofern es nicht regnet.

Als nächstes bauen wir gerade an einer Fläche, welche demnächst als Standplatz für unseren Pool herhalten soll und Ende des Sommers soll darauf die Gartensauna gestellt werden. Ein paar günstige Terrassenplatten dienen hier als Fundament. Da die Erde verdammt hart ist und der Bagger zu tun hatte, um überhaupt etwas abkratzen zu können, sind die Platten völlig ausreichend.

Achja, apropo Bagger. Hierzu später mehr.

Am Haus haben wir dann noch alle Lampen ausgetauscht, da die anderen uns einfach nicht mehr gefallen haben. Hier war das Plastik zu sehr vergilbt und teilweise stand das Wasser in den Lampen. Sie waren halt günstig ;)


Nachdem nun endlich die gesamte Erde verteilt ist, haben wir um die Terrasse herum noch viele verschiedene Pflanzen gesetzt, welche hoffentlich bald anfangen zu wachsen und zu blühen.

Für die gemütlichen lauen Sommerabende ist nun auch das passende Möbeliar gekommen. Eine schöne Lounge aus Polyrattan mit dicken Polstern.

Beim neu angelegten Rasen auf dem Wäscheplatz haben wir noch einen Zaun mit Tor gesetzt. Damit ist das gesamte Grundstück ringsherum geschlossen und damit kann auch ein Hund kommen :)


Das Gartenhäuschen war seit Hausstellung dabei und seit dem immer der Witterung ausgesetzt. Nach knapp 2,5 Jahren lösten sich oben die Dachlatten, welche die Dachpappe an den Seiten festhielten. Bei genauerem Betrachten waren diese bereits sehr mitgenommen.

Außerdem tropfte das Wasser noch immer direkt am Dach herunter und damit auch auf die neu angelegte Rasenfläche. Um dies zu verhindern brachten wir endlich eine Regenrinne an, sowie ringsherum Bleche als Traufschutz.

Nachdem die Regenrinne und Bleche fertig waren, kam anschließend noch rote Dachschindeln aufs Dach, direkt auf die Dachpappe. Damit ist das Gartenhäuschen vor Wind und Wasser super geschützt und wird damit sicher noch einige Jährchen halten.


Wir sind nun zwei Jahre im Haus und noch ist bei den Außenanlagen einiges zu tun. Da wir gerade vor Ostern eine Woche Urlaub haben, hatten wir bereits anfang März geplant, den Wäscheplatz fertig zu machen.

Los ging es mit der Lieferung von 14 cbm Rasentragschicht. Einer fertigen Mischung aus Muttererde und Sand, speziell für die Rasenansaat.

Bevor allerdings die Erde verteilt werden konnte, musste das bereits im letzten Jahr geplante Spalier gebaut werden. Die H-Anker hatten wir bereits im September gesetzt.

Wir haben uns den Anhänger von den Eltern ausgeliehen und bei unserem Baumarkt des Vertrauens passende Pfosten, Latten und Farbe erworben. Diese wurden erst gestrichen und dann entsprechend als Spalier verbaut.

Nach dem das Spalier stand, wurde die erste Schicht Erde verteilt und verdichtet. Auch eine kleine Beregnungsanlage wurde mit in die Erde gebracht.

Zwischendurch holten wir dann die Pflanzsteine für die Umrandung und passende Kräuter und Pflanzen zur Dekoration. 

Heute haben wir dann noch die passenden Kletterpflanzen am Spalier gesetzt und die letzte Schicht der Erde verteilt, sowie den Rasensamen verteilt.

Allerdings ist noch ca. 5 bis 6 cbm Erde vorhanden. Diese wird dann um die Terasse herum verteilt, um auch dort etwas Grün anzupflanzen.


In den letzten Tagen haben wir weiter an unserem Grillplatz gearbeitet. Zuvor war nur die Bodenfläche fertiggestellt wurden und nun kam das Holzgestell für das zukünftige Dach.

Das Holz wurde über einen Holzlieferanten bestellt und dann entsprechend durch uns zugesägt. Anschließend wurden erst die Stützen gestellt, dann die beiden Querbalken vorn und hinten und dann die Zwischenbalken. Zum Schluss folgten noch die Schrägbalken, damit das ganze Gestell stabiler wird.

Nachdem alles stand wurde das Holz mit einer Schutzlasur gestrichen. Nach ein paar Tagen Trocknungszeit wurden dann die Stromleitungen für die Beleuchtung und zusätzliche Steckdosen angebaut und getestet.

Und ganz zum Schluss, also heute, wurden die antik aussehenden Außenlampen und der farbige Lichtschlauch angebaut und in Betrieb genommen.

Im kommenden Frühjahr wird dann noch das Dach draufgebaut und zwei Seitenwände verschlossen.



Im April begann das Projekt Grillplatz. Ziel dieses Projektes ist eine selbstgebaute 4x4 Meter große Fläche, welche später auch überdacht und teilweise seitlich geschlossen werden soll.

Es begann mit dem Entfernen des Unkrauts und dem Ausheben einer ca. 4x4 Meter Fläche. Hierbei gab es ungeahnte Schwierigkeiten. Der Boden ist so hart, dass man mit Spaten nichts ausrichten konnte.

Wir versuchten es mit einer Motorhacke, aber auch ohne Erfolg. Im Gegenteil, die Motorhacke gab eher den Geist auf, obwohl es das größte Model eines Herstellers war.

Nach vielen langen Abenden mit Spitzhacke und Schaufel war es dann doch endlich  geschafft.

Es dauerte dann wieder eine Weile bis die Borden geliefert wurden. Doch dann konnten wir diese verbauen. Wie sich zeigte, haben wir auch alles im Winkel gebaut, da die Rückseite zufällig auch genau passte ;).

Nachdem die Borden gesetzt waren, füllten wir die Fläche wieder mit den restlichen Split von der Terrasse auf und mit Hilfe einer Rüttelplatte wurde alles fest verrüttelt.

Nun konnte der feine Split eingebracht werden und die ersten Platten verlegt werden. Leider reichten die Platten nicht mehr, weil wir mehr Platten bei der Terrasse und der Fläche vor dem Gartenhaus benötigten.

Wir bestellten einfach die Platten noch einmal nach und konnten damit die gesamte Fläche fertigstellen.

Gestern hatten wir dann noch die beiden Bänke und den Tisch erworben und somit ist der Grillplatz, zumindest ohne Dach, fertig.


Im Juli hatten wir 3 Wochen Urlaub. Davon haben wir eine Woche gefaulenzt, die zweite Woche haben wir getrennt verbracht, da Norman auf Seminar war und in der dritten Woche haben wir angefangen den Zaun zu setzen.

Am Anfang haben wir nur ein Zaunsfeld gesetzt, einen Tag später schon zwei gleichzeitig und am dritten Tag gleich mal drei Zaunsfelder. Dabei haben wir festgestellt, dass zwei Zaunsfelder gleichzeitig ideal sind und man hier auch genügend Stabilität bekommt.

Nach der dritten Urlaubswoche hatten wir dann schon die ersten 20 Meter fertig. Danach haben wir dann immer nach Feierabend und bei gutem Wetter immer mal zwei Felder gesetzt. Nach 14 Tagen waren wir dann endlich am Ziel und der Zaun stand. 


Nun können wir auch hinterm Haus auf einem Weg zur Terrasse gehen. Vor unserer Gartenhütte haben wir ebenfalls noch Platten verlegen lassen. So kann man relativ sauber die Materialien in die Gartenhütte bringen und auch herausholen.

Für unseren zukünftigen Zaun haben wir gleich noch das Tor setzen lassen. So haben wir einen ordentlichen Anfang, wenn wir dann den Zaun selbst setzen.


Heute wurden die Platten für die Terrasse vergelegt. Damit ist die Terrasse begehbar und fertig.

Die Steine für den Spritzschutz um das Haus wurden auch geliefert und verbaut.

Jetzt ist nur noch der Weg hinterm Haus offen. Dies wird dann im Juni gemacht.


Heute wurde an der Terrasse weitergearbeitet und der gesammte Split in die Terrasse gefüllt. Damit ist der Unterbau fertig und die Platten können gelegt werden. Auch die ersten Stufen wurden angefangen.


Heute wurde der Weg am Hauseingang vervollständigt und ist nun endlich in seiner Endform fertig.

Auch bei der Terrasse wurde weitergearbeitet und die ersten Borden wurden gesetzt, so dass die Konturen erkennbar sind.

Gleichzeitig wurden um das Haus die Borden als Spritzschutz gesetzt.


Zusätzlich zum Terrassenbau haben wir auch noch die Fertigstellung der Wege beauftragt und für das vorbereitete Loch sollte ein Graben für zwei Stromkabel ausgebaggert werden.


Morgen geht es los mit dem Terrassenbau. Da wir noch einiges vorhaben, was nicht direkt beauftragt ist, aber mitgemacht werden soll, mussten wir noch einiges vorbereiten.

Dazu gehört ein Loch gegraben und das Öffnen der Rohre, welche vom Hauswirtschaftsraum nach draußen führen, um weitere Stromkabel für die zukünftigen Außenanlagen verlegen zu können.

Auf den Fotos sieht man auch noch einmal, wie es aktuell ausschaut.


Jetzt wohnen wir bereits über ein Jahr im Haus und haben den ersten Winter und das erste Weihnachten im Haus verbracht.

Die Heizungsanlage hat durchgängig funktioniert und damit war es immer schön angenehm warm und kuschelig.

Leider haben wir feststellen müssen, dass überall im Haus dann doch noch einige Steckdosen fehlen und somit wurden diese im Frühjahr nachgerüstet. Nun sind alle notwendigen Stellen mit Strom versorgt.

Auch im Außenbereich hat sich bereits etwas getan. Für Sport und Fitness haben wir ein Reck im Gartenbereich errichtet. Damit lassen sich verschiedene Übungen wie Pull-Ups (Klimmzüge), Hüftaufschwung, etc. trainieren.

Weiterhin haben wir einen knapp 6 Meter hohen Flaggenmast errichtet, an dem wir saisonale und zu Anlässen passende Flaggen hissen können.

Aktuell arbeiten wir am Bau eines Grillplatzes, welcher mit Terrassenplatten belegt und überdacht werden soll, so dass man beim Grillen im Trockenen sitzen kann.

Auch die Terrassse mit den letzten Wegen um das Haus ist bereits beauftragt. Hier warten wir nur noch auf den Ausführungstermin der Baufirma.

Ganz frisch ist die Stellung des Zaunes zwischen unserem Grundstück und dem des Nachbarn. Damit ist der erste Teil des Zaunes gesetzt. Die weitere Umzäunung werden wir dann selbst in Handarbeit erledigen.


Jetzt wohnen wir bereits ein halbes Jahr im neuen Haus und es lebt sich sehr sehr gut. Der Rasen vor dem Haus musste nun schon mehrfach gemäht werden und er wächst sehr gut.

Auch die erste Sonnenblume am Wegesrand blüht prächtig. Damit kann der erste Winter kommen.


In der letzten Zeit ist nur wenig passiert, dennoch möchten wir darüber berichten.

Wir haben Ende Mai ein kleines Beet angelegt, wo derzeit grüne Gurken, Kohlrabi, Möhren, Schnittlauch und Radieschen gedeihen. Letztere sind bereits teilweise geerntet und sehr lecker :)

Dann haben wir noch 5 Obstbäume gepflant. Zwei Apfelsorten, eine Süßkirsche, eine Sauerkirsche und eine Birne. Anfangs noch ohne Blätter sind mittlerweile die Bäumchen recht grün.

Wir haben auch schon unseren Platz für den Kompost gefunden und ein entsprechendes Kompostgitter aufgestellt. Durch das viele Unkraut schon ca. halbgefüllt.

Wie man auf den Fotos sehen kann, gedeiht das Unkraut auf unserem Gartenboden sehr gut ;) Wir haben demnächst 3 Wochen Urlaub und dann gehts dem Kraut an den Kragen!

Der im Mai angesähte Rasen wird auch immer Dichter. Auch hier mussten wir einiges an Unkraut entfernen. Aber zumindest nicht so viel wie im hinteren Bereich.


Am letzten Samstag, da wo es noch trocken war, hat Andreas den letzten Teil der Treppe fertig gemacht.

Von kurz nach 9 Uhr morgens bis zum Abend gegen 19 Uhr, da kam die Fertigmeldung per WhatsApp, hat er geschufftet.

Nun kann sich die Hauseingangstreppe sehen lassen.

Der frisch gesäte Rasen zeigt sich nun auch langsam.


Heute haben wir noch die restliche Erde im vorderen Bereich verteilt, gewalzt und Rasen ausgesät.


Diese Woche haben wir neue Muttererde geliefert bekommen, um den vorderen Bereich zur Straße auch mit Erde zu versorgen, um dann Rasen, Bäume oder sonstiges anzusäen.

Diese Erde haben wir heute begonnen zu verteilen. Der rechte Bereich vor dem Haus ist bereits fertig. Wir haben dann noch zwei Pflanzen, eine Japanische Zierkirsche und eine Tanne, gekauft und gleich angepflanzt. Anschließend noch Rasen gesät.


Heute war Andreas da und hat angefangen, die Hauseingangstreppe mit Fliesen zu belegen. Die erste Stufe ist bereits fertig.


Wir wohnen mittlerweile ganze 4 Wochen im Haus. Wir haben uns schon sehr gut eingelebt und nun geht es auch draußen Stück für Stück weiter.

Gestern und heute wurde der Erdhaufen auf dem gesamten Grundstück verteilt und so die Grundlage für den zukünftigen Rasen und Garten vorbereitet.